Joachim Llambi ist für seine strengen Urteile bei „Let’s Dance“ bekannt. Doch jetzt überrascht er mit einem Geständnis: Er schaut sich die Tänze schon heimlich vor der Live-Show an! Ist das fair?

Joachim Llambi (61) gilt als der härteste Kritiker in der „Let’s Dance“-Jury. Seine Bewertungen sorgen regelmäßig für Diskussionen und spornen die Teilnehmer zu Höchstleistungen an – doch jetzt gibt es eine überraschende Enthüllung: Er sieht die Performances der Promis bereits vor der Live-Show! Im Gespräch mit RTL-Moderatorin Frauke Ludowig in der Sendung „Exclusiv – Das Starmagazin“ wurde dieses Geheimnis nun gelüftet. Gemeinsam mit seinen Jury-Kollegen Motsi Mabuse (43) und Jorge González (57) verfolgt Llambi die Tänze bereits während der Generalprobe – heimlich aus der Garderobe heraus!
Joachim Llambi: Warum schaut er sich die Tänze vorher an?
Aber warum lässt sich die „Let's Dance“-Jury schon vor der Show spoilern? Laut Llambi hat es einen ganz bestimmten Grund: „Wir sehen nur einmal diesen Tanz, um den ein bisschen einordnen zu können“. Das vorherige Anschauen der Generalprobe hilft der Jury also, die Tänze kontextuell besser zu verstehen und in der Show nicht zu schnell Höchstwertungen zu verteilen.
Für ihn sei es wichtig, die Leistung jedes Promis objektiv und über die gesamte Staffel hinweg zu beurteilen. Ohne eine erste Einschätzung könne es passieren, dass er die Entwicklung der Tänzer nicht richtig einordnen kann.
Auch interessant:
- „Lets Dance“: Sorge um SelfieSandra!
- "Lets Dance"-Liebling Ekaterina Leonova: Das war ihre größte Niederlage!
- „Unerträglich“: Joachim Llambi genervt wegen Christine Neubauer
Wie fair ist der „Let’s Dance“ Sneak Peak?
Auch wenn es um eine fundierte Bewertung geht, bleibt die Skepsis über: Müsste ein Juror nicht nur die Live-Performance bewerten, wie das Publikum auch?
Llambi selbst sieht darin kein Problem, im Interview mit "Bild" erklärt er: „Ich habe keine Lieblinge. Mir ist vollkommen egal, wer weiterkommt […] Ich beurteile ja nur das Tanzen.“ Seine Fans können sich also darauf verlassen, dass er auch weiterhin streng, aber fair bewerten wird.