Mit den Oscars 2025 endet die sogenannte „Award Season“ und endlich steht fest, welche Filme und Darsteller begeistern konnten. So seht ihr die Preisverleihung!

Wie wichtig sind die Oscars noch? Diese Frage wird in den letzten Jahren immer häufiger gestellt, schließlich scheint die höchste Auszeichnung der Preisverleihung, der Oscar für den besten Film, kaum noch eine Rolle zu spielen. Filme wie „Nomadland“, „CODA“ oder „Spotlight“ verschwanden gefühlt direkt nach dem Oscarabend aus dem kollektiven Gedächtnis.
Nicht selten sahen sich die Oscars mit dem Vorwurf konfrontiert, nicht mehr als eine Selbstbeweihräucherung Hollywoods darzustellen, die für den durchschnittlichen Filmfan kaum noch einen Mehrwert bietet. Einstige Oscargewinner wie „Titanic“, „Forrest Gump“, „Gladiator“ oder „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ waren schon vor der Oscarverleihung Hits und hätten den Preis sicher gar nicht benötigt, während unbekanntere Filme durch den Oscar nur selten den PR-Boost erhalten, den sich Filmstudios wohl erhoffen.
Ob die Oscars also wirklich noch eine Bedeutung haben oder einfach ein Schaulaufen der Reichen und Schönen Hollywoods darstellen, muss jeder für sich entscheiden. Fest steht: Die „Awards Season“ findet mit den Oscars ihren Abschluss, kommende Filme dürfen sich also bereits Hoffnungen auf die Oscars im Jahr 2026 machen. Nachfolgend findet ihr die wichtigsten Informationen zu „Hollywood’s Biggest Night“!
Wann finden die Oscars 2025 statt?

Die Oscarverleihung findet am 2. März 2025 im Dolby Theatre in Los Angeles statt. Durch die Zeitverschiebung rutschen die Oscars für das deutsche Publikum in die Nacht vom 2. auf den 3. März, um 1 Uhr nachts beginnt hier die Übertragung.
Die Oscars 2025 live im TV sehen
Wie schon in den letzten Jahren überträgt ProSieben die Oscars auch im Jahr 2025 wieder live. Los geht die Berichterstattung bereits um 23:45 Uhr mit dem „Oscar-Countdown“, hier meldet sich Steven Gätjen live vom roten Teppich. Um 1 Uhr beginnt dann die Übertragung der Oscars, die erfahrungsgemäß etwa drei Stunden dauert.
Die Oscars 2025 in der Wiederholung
Wer nicht bereit ist, die Oscars live zu sehen, kann am 3. März 2025 um 17 Uhr noch eine Zusammenfassung der Oscar-Highlights auf ProSieben sehen. Dabei handelt es sich um eine einstündige Sondersendung, die komplette Show wird nicht im Free-TV wiederholt.
Die Oscars 2025 im Stream
Neben ProSieben zeigt auch Joyn die Oscars 2025 live. Anschließend wird die Preisverleihung weiterhin auf Abruf im Stream zur Verfügung stehen.
Erstmals wird in diesem Jahr auch Disney+ die Oscarverleihung live übertragen. Auch hier ist damit zu rechnen, dass die Oscars nach der Ausstrahlung weiterhin gestreamt werden können.
Wer moderiert die Oscars 2025?
Nachdem die Oscars gelegentlich mit keinen oder mehreren Moderatoren herumexperimentiert haben, kehrte 2023 und 2024 Jimmy Kimmel auf die Oscarbühne zurück. 2025 übernimmt nun erstmals Moderator und Comedian Conan O’Brien die Moderation.
Oscars 2025: Wer sind die Favoriten?

Mittlerweile können bei den Oscars bis zu 10 Filme als bester Film nominiert werden, allerdings sorgt dieser Schritt vor allem dafür, dass auch populärere Filme eine Rolle bei den Oscars spielen – selbst, wenn sie eigentlich kaum eine Chance haben.
Bei den Oscars 2025 gelten allein „Anora“, „Der Brutalist“, „Emilia Pérez“, „Konklave“ und „Like a Complete Unknown“ als potenziell siegreiche Filme, wobei nach aktuellem Stand „Anora“ die Nase vorn hat.
Bei den Darstellerinnen und Darstellern gelten Demi Moore („The Substance“), Zoë Saldaña („Emilia Pérez“), Adrien Brody („Der Brutalist“) und Kieran Culkin („A Real Pain“) als die klaren Favoriten.