Tatort-Schock: Das Wiener Ermittlerduo Krassnitzer & Neuhauser steigt 2026 aus. Wer folgt auf Eisner und Fellner?

Ein echtes TV-Traumpaar nimmt Abschied: Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser verlassen den Wiener „Tatort“. Nach mehr als zwei Jahrzehnten als Moritz Eisner und 15 Jahren als Bibi Fellner beenden sie 2026 ihre gemeinsame Ermittlerkarriere – auf eigenen Wunsch. Der Abschied fällt emotional aus, bei Fans wie beim ORF. Doch wer wird das vakante Ermittlerduo beerben?
Abschied nach über 60 Fällen
Seit 1999 war Harald Krassnitzer als Moritz Eisner auf Verbrecherjagd – zunächst solo, ab 2011 im beliebten Doppel mit Adele Neuhauser als Bibi Fellner. Gemeinsam haben sie den Wiener „Tatort“ geprägt wie kaum ein anderes Duo. Noch vier weitere Folgen sollen bis Ende 2026 erscheinen – dann ist endgültig Schluss.
„Es war eine sehr gute, sehr spannende, sehr kreative Zeit mit Adele, mit Bibi und Moritz“, sagt Krassnitzer laut DWDL. „Jetzt ist es der absolut richtige Zeitpunkt, dass wir uns verabschieden. Besser wird es nicht mehr!“ Auch Adele Neuhauser zieht ein positives Fazit: „Nach 15 Jahren finde ich, es ist Zeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen.“ Die Schauspielerin spricht von einer „symbiotischen und zutiefst freundschaftlichen Zusammenarbeit mit Harry“, die sie „keine Sekunde missen“ möchte.
Publikumslieblinge mit Rekordquote

Der Erfolg des Teams ist messbar: Der aktuelle „Tatort“ mit dem Titel „Messer“ erreichte fast 900.000 Zuschauerinnen und Zuschauer im ORF, der Marktanteil lag bei 28 Prozent. In der ARD schalteten sogar 8,44 Millionen Menschen ein – 32 Prozent Marktanteil. Zahlen, die klar für die Beliebtheit des Duos sprechen und den Abschied umso schwerer machen.
Ebenfalls interessant:
- „Tatort“: So teuer ist eine Folge!
- Das gab’s noch nie! „Tatort“-Ermittler wechselt in die Niederlande
- Bis zu 250.000 Euro pro Folge! So viel verdienen die „Tatort“-Stars
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz würdigt die Leistung der beiden Stars: „Harald und Adele, ihr habt dem ‚Tatort‘ eine Seele gegeben.“ Sie betont: „Eure Chemie und euer Zusammenspiel waren einzigartig.“ Auch ORF-Fernsehfilmchefin Katharina Schenk lobt das Duo als „Ausnahmemenschen“ mit einer „kreativen Klugheit“ und „Integrität“, die den Wiener „Tatort“ zu einem besonderen Fernsehereignis gemacht hätten.
Wer übernimmt ab 2027?
Eine zentrale Frage bleibt: Wer tritt die Nachfolge von Eisner und Fellner an? Der ORF hat sich hierzu bisher nicht konkret geäußert. Denkbar wäre ein komplett neuer Ansatz – entweder mit einem frischen Duo oder einem bekannten Gesicht aus dem „Tatort“-Kosmos. Bis zum letzten Eisner-Fellner-Fall bleibt immerhin noch genügend Zeit, um die Übergabe des Staffelstabs vorzubereiten.